ENDLICH WIEDER WOHLFÜHLEN
- Termin: Bequem auch am Samstag möglich.
- Praktisch: Parken einfach direkt vor der Türe.
- Analyse: Ausführliche Beratung erhalten.
- Erfahren: Über 9000 Behandlungen.
SPRECHZEITEN
Mittwoch - Freitag:
8:30 - 12:30 Uhr und 14:30 - 18:00 Uhr
Montag, Dienstag und Samstag:
nach Vereinbarung
Einführung zum Fadenlifting in München
Mit dieser Methode trägt man dem Wunsch vieler Patienten Rechnung, die sich ein strafferes Gesicht ohne einen chirurgischen Eingriff wünschen. In der heutigen Zeit streben viele Patienten danach, etwas jünger auszusehen, ohne dabei aber lange im täglichen Leben auszufallen. Bei invasiveren Eingriffen wie z.B. einem Facelift ist es unumgänglich, dass man sich eine längere Zeit aus dem öffentlichen Leben zurückziehen muss. Nicht alle Patienten sind bereit sich dem auszusetzen und möchten daher Alternativen angeboten bekommen, die sanfter sind und ohne längere Ausfallszeiten einhergehen. Den Patienten die diesen Weg gehen, muss aber auch bewusst sein, dass sich die erzielten Ergebnisse, nicht mit denen eines chirurgischen Faceliftings vergleichen lassen.
Vorbehandlung für das Fadenlifting
Um Komplikationen durch Einblutungen zu vermeiden, ist es ratsam, keine Präparate wie z.B. ASS oder Tomaphyrin oder Vitamin E haltige Präparate für 2 Wochen vor dem geplanten Eingriff einzunehmen. Soll ein Fadenlifting in einer Region durchgeführt werden, in der eine starke Mimik vorhanden ist, sollte eine vorherige Behandung mit Botulinum Toxin erfolgen, um die Muskulatur zu entspannen. Dies sorgt dafür, dass sich die eingelegten Fäden nicht verschieben.
Methoden des Fadenliftings
Beim Fadenlifting muss man verschiedene Versionen unterscheiden. Die sanfteste Methode ist das Einbringen von dünnen Fäden aus chirurgischem Nahtmaterial (Polydiaxanon), die in wenigen Monaten wieder abgebaut werden. Diese Fäden liegen in glatten oder gedrehten Varianten vor. Letztere haben einen stärkeren Hebeeffekt. Eine weitere Variante sind Fäden, die an Ihrer Oberfläche kleine Widerhaken tragen um noch stärkere Hebeeffekte zu erzielen.
Wir beginnen in unserer Praxis bei München bei einem Fadenlifting vorzugsweise mit glatten oder gedrehten Fäden, damit der Patient ein Gefühl für die Methode erhalten kann. Diese beiden Fadenvarianten haben zudem das geringste Risiko für Neben-wirkungen. Die beim Fadenlifting eingesetzten Fäden werden im Körper nach ca. 4-8 Monaten völlig abgebaut. Die Fäden werden mit einer 3 fach geschliffenen Kanüle, die besonders glatt ist, eingebracht.
Will man einen stärkeren Hebeeffekt erzielen, ist der Einsatz von Fäden mit Widerhaken besser geeignet. Diese gibt es, passend für unterschiedliche Indikationen, in verschiede-nen Varianten. Diese Fäden können entweder mit Hilfe einer spitzen Kanüle oder in einem stumpfen Vorgehen eingebracht werden. Wir bevorzugen in unserer Praxis das Einbringen mit Hilfe einer stumpfen Kanüle, da hierbei das Risiko für Einblutungen deutlich reduziert ist. Dennoch muss man beim Einsatz von Zugfäden mit Widerhaken mit einer gewissen Rekonvaleszenz von einigen Tagen rechnen.
Vor dem Eingriff erfolgt eine Anästhesie durch eine spezielle Creme. Diese sorgt in Verbindung mit den dünnen Kanülen dafür, dass der Eingriff für die Patienten gut tolerabel ist. Beim Einsatz von Zugfäden wird zusätzlich eine lokale Anästhesie durch Injektion angewendet. Im Rahmen des Abbauprozesses der eingelegten Fäden, kommt es zu einer lokalen Stimulation der Kollagenneubildung (Faserneubildung), die eine zunehmende Straffung der Haut und eine Verdickung des Gewebes hervorruft.
Natürliche Hautstraffung durch Fadenlifting
Im Gegensatz zu operativen Maßnahmen, wirken die Ergebnisse eines Fadenliftings weicher und natürlicher. Oft fallen die erreichten Unterschiede der Umgebung nur im Sinne eines frischeren Looks auf. Das Fadenlifting eignet sich also bevorzugt für Patienten, die keine sehr auffälligen Änderungen erzielen möchten.
Nachbehandlung
Bei der Verwendung glatter Fäden ist eine Nachbehandlung meist unnötig. Man kann das behandelte Areal bei Bedarf kühlen. Eventuell auftgetretene Einblutungen können mit Make up abgedeckt werden. Schwellungen treten eher nach der Verwendung von Fäden mit Widerhaken auf. In diesem Fall kann die Einnahme von Antiphlogistika wie z.B. Ibuprofen über 1 Woche sinnvoll sein. Um die feste Verankerung der Fäden in Gewebe nicht zu gefährden, ist es ratsam, Grimassen oder Massagen im behandelten Bereich zu unterlassen.
Was kann mit einem Fadenlifting erreicht werden?
Durch ein Fadenlift können abgesunkene Hautpartien wieder angehoben und in ihre ursprüngliche Lage gebracht werden. Allerdings sind der Methode auch natürliche Grenzen gesezt. Man muss darauf achten, dass durch das Anheben der Haut keine zu großen Hautüberschüsse aufreten. Damit natürlich aussehende Ergebnisse erzielt werden, bedarf diese Methode viel Feingefühl und Erfahrung.
Indikationen für ein Fadenlifting
In folgenden Bereichen kann ein Fadenlifting eingesetzt werden:
Anhebung von abgesunkenen Strukturen im Gesicht, Hals und Körper
Konturierung der Gesichtsform
Abmilderung von Falten (z.B. Nasolabialfalten, Marionettefalten)
Kontraindikationen des Fadenliftings
Patienten mit Autoimmunerkrankungen, Diabetes, Akne und Gerinnungsstörungen sollten nicht mit einem Fadenlifting behandelt werden.
Kombination des Fadenliftings mit anderen Methoden
Um ein optimales Behandlungsergebnis zu erreichen, kann es notwendig sein, neben dem Fadenlifting auch einen Ausgleich verlorenen Volumens durch Hyaluronsäure oder eine Faltenkorrektur mit Botox durchzuführen. Das Fadenlift kann leicht mit fast allen gängigen Methoden der ästhetischen Medizin kombiniert werden und kann so synergistische Effekte entfalten.
Kosten des Fadenliftings in München
Die Kosten belaufen sich in unserer Praxis in der Region München auf ca. 40 – 65 Euro pro gelegtem glatten bzw. Twin Faden. Zugfäden mit Widerhaken werden mit ca. 250 Euro pro gelegtem Faden berechnet. Für ein gutes Ergebnis, reicht es in der Regel, 10 bis 15 glatte oder Twin Fäden einzubringen. Bei der Anwendung von Zugfäden werden meist 4-6 Fäden eingesetzt. Um den Effekt zu intensivieren, können auf Wunsch auch größeren Mengen gelegt werden.
Vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Beratungstermin unter 089-215 537 02, wenn Sie weitere Fragen zum Fadenlifting München haben.
Wichtige Fakten
TECHNIK
Mit Nadel oder stumpfer Kanüle
EINGRIFFSDAUER
45-60 Minuten
SCHMERZEN
1-3 (SKALA 1-10)
AUSFALLZEIT
0-4 Tage
ERGEBNIS
sofort sichtbar
KOSTEN
ab 250 €
BEZAHLUNG

ÄHNLICHE BEHANDLUNGEN IM GESICHTSBEREICH
Faltenbehandlung
Faltenunterspritzung
Tränenrinnen unterspritzen
Augenringe unterspritzen
Wangenkorrektur ohne OP
Fadenlifting
8 Punkt Lifting
Kinnkorrektur ohne OP
Sie wünschen eine unverbindliche Beratung?
Gerne beantworte ich Ihnen Ihre Fragen zu meinen Behandlungen.
Was sind Anwendungsgebiete für ein Fadenlifting?
Es können das Gesicht, Hals, Decollete und die Arme erfolgreich mit einem Fadenlifting behandelt werden.
Was ist das Ziel eines Fadenliftings?
Ziel eines Fadenliftings ist die Stabilsierung des Gewebes und das Anheben abgesunkener Gesichts- bzw. Körperregionen.
Welche Produkte werden bei einem Fadenlifting verwendet?
Es werden glatte Fäden (Mesofäden), Spiralfäden (Screw) und Zugfäden eingesetzt, die sich nach einigen Monaten vollständig auflösen.
Wie ist die Dauer der Behandlung mit einem Fadenlifting?
Inklusive Beratung, Aufklärung und Befunderhebung dauert der Eingriff ca. 60 – 90 Minuten.
Wie lange ist das Ergebnis nach einem Fadenlifting haltbar?
Je nach verwendeten Fadentyp, ist das Ergebnis ca. 1 – 2 Jahre haltbar.
Wann ist man nach einem Fadenlifting wieder gesellschaftsfähig?
In der Regel ist man nach 1 -3 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Dies hängt vom Umfang der Behandlung und Art des Fadentypes ab.
Hat man bei einem Fadenlifting Schmerzen?
Durch vorherige Anwendung einer Anästhesiecreme oder Lokalanästhesie durch Injektio, sind die Schmerzen nur gering.
Welche Nebenwirkungen gibt es nach einem Fadenlifting?
Es können Rötungen, Schwellungen, Verhärtungen, Allergie und Einblutungen auftreten.
Wie hoch sind die Kosten* bei einem Fadenlifting?
Die Kosten betragen, je nach Fadentyp, ca. 40 bis 250 Euro pro Faden
*Die Abrechnung der Leistungen erfolgt nach den Gebührenziffern der GOÄ. Die angegebenen Preise dienen als Orientierungshilfe.